Stephan Maus

GESTAPELTE ZEIT: Krankenbesuch bei Notre-Dame de Paris (stern)

Sorry, image missing!

Urbild einer Kathedrale: Notre-Dame zwei Tage nach dem Brand

Die Flammen raubten ihr Spitzturm und Dach, und doch hielt sie stand, wie seit Jahrhunderten. Von Geschichte und Seele der Kathedrale Notre-Dame

Da steht sie, trotz allem. Hoch oben, auf der Galerie mit den steinernen Fabelwesen, die über Paris wachen, blitzt der silberne Helm eines Feuerwehrmannes – er selbst eine wohlwollende Chimäre. Fünf Kirschbäume stehen am südlichen Portal. Sie blühen in voller Pracht. Die Hitze hat sie nicht vernichtet. Ein Wunder, noch eines.

Spiritueller Blitzableiter

Über den rosafarbenen Baumkronen das riesige Rosettenfenster im Querschiff. Das Meisterwerk aus dem 13. Jahrhundert hat gehalten. Darüber das kleine Rundfenster ist beschädigt, aber die steinernen Einfassungen intakt. Aus ihm haben Flammen gezüngelt und die Fassade eingerußt. Durch die feinen Steinornamente schimmert das Stahlgerüst, verbogen, zerrissen, zerfetzt, von hier aus hat sich wohl das Feuer ausgebreitet. Das Dach fehlt, ebenso der stolze Spitzturm aus dem 19. Jahrhundert, spiritueller Blitzableiter der Stadt.

Es ist ein Elend. Und trotzdem: Jeder, der die Kathedrale erblickt, zeigt erst einmal Erleichterung. So stark ist ihre Silhouette, so archaisch schön, dass ein fehlendes Dach, ein eingestürztes Türmchen sie kaum beschädigen kann. Jeder ist erst einmal erfreut, sie wiederzusehen. Denn mit ihr ist es immer ein Wiedersehen. Jeder hat sie schon einmal gesehen. Ob in Wirklichkeit, auf Postkarten, im Film oder irgendwo tief in sich drin. Notre-Dame ist das Urbild einer Kathedrale.

Da steht sie, trotz allem. Wie ein Wort an einer besonders schönen Stelle ein einem überwältigenden Text. Paris, Ile de la Cite – wenn UNESCO Welterbe, dann das hier. Vielleicht fehlen ein paar Vokale. Aber man liest es und freut sich: NtrDamdePrs.

Wollartige Platen-Samen

Der Wind, der vor zwei Tagen noch den Brand angeheizt hat, kräuselt die Seine. Auf den Quais am Ufer versammeln sich die Menschen. Seit Tagen strömen sie herbei. Wollen einfach nur schauen. Sich austauschen. Respektvoll sind sie, wie auf einer Trauergesellschaft. Wollartige Platanen-Samen schweben in der Luft, überall. Eine Dame fragt, ob das noch Asche sei und entschuldigt sich sofort für ihre seltsame Frage, sie sei noch unter Schock. In den Bars hört man: „Ich gehe jetzt noch zu Notre-Dame.“ Wenn die Leute abends ihre Arbeit verrichtet haben, verabschieden sie sich von ihren Kollegen mit den Worten: „Ich gehe jetzt noch bei Notre-Dame vorbei.“ Der rituelle Refrain dieser Ostertage lautet „Notre-Dame.“

Thierry steht am gesperrten Pont de l’Archevêche und erzählt, wie er den Brand beobachtet hat, fiebrig, immer hoffend, dass die Feuerwehr den Kampf gegen die Flammen gewinnt. Er hat eine enge Beziehung zu der Kathedrale. In den 70er Jahren hat er seine Abschlussarbeit in der renommierten Hochschule für Kunstgewerbe „Ecole Boulle“ geschrieben. Für zwei Wochen hat man ihm damals die Schlüssel der Kathedrale überlassen. Er war wie Quasimodo. „Ich hatte die Kirche ganz für mich alleine. Zwei Wochen, jeden Abend. Konnte sie genau studieren. Habe Freunde eingeladen. Wir sind aufs Dach, haben auf die Stadt geschaut. Heute komme ich zu ihr wie an das Krankenbett eines guten Freundes oder Verwandten. Er hat eine schwere Zeit gehabt. Es stand schlimm um ihn. Aber er wird durchkommen.“

Claude Gauvard war noch nicht am Krankenbett. Sie schafft es noch nicht. Sie ist eine von Frankreichs renommiertesten Historikerinnen, Spezialistin fürs Mittelalter, jener Epoche, in der die Kathedrale entstanden ist. Sie hat Notre-Dame ihr ganzes Leben lang studiert, besucht, bewundert. Kennt sie wie kaum jemand. Sie erinnert sich an den Abend der Katastrophe: „Mein Mann sagte mir: ‚Notre-Dame brennt!’ Ich habe das erste Bild gesehen, und das war’s. Ich habe alles ausgemacht. Ich konnte sie nicht brennen sehen. Noch immer meide ich die Fotos in den Zeitungen. Ich habe den ganzen Abend geweint. Es ging mir schlecht. Ich hatte den Eindruck, ein Familienmitglied zu verlieren.“

Solidarität vergeht schnell

Inzwischen überwiegt auch bei Claude Gauvard Erleichterung. Man hat ihr berichtet, dass die Kathedrale sich tapfer geschlagen habe. Und nun will auch sie für Notre-Dame kämpfen. Allen ihre Schönheit und ihre Geschichte nahe bringen. Damit die Aufmerksamkeit nicht erlischt. Dann als Historikerin weiß sie, kollektive Solidarität vergeht schnell. „Mit Notre-Dame ist ein Stück Frankreich in Flamen aufgegangen. Aber dieser Brand birgt auch die Chance, dass die Schätze dieses Landes mehr ins Bewusstsein treten. Man ist sehr leichtfertig mit diesem Gebäude umgegangen in den letzten Jahren. Hat es nicht gepflegt. Als hätten die 14 Millionen Besucher das Bewusstsein der Verantwortlichen eingelullt. Aber so ein Monument trägt sich nicht alleine.“

Die Kathedrale ist das Herz Frankreichs. Sie symbolisiert das historische, politische, kulturelle und geografischen Zentrum des Landes. Auf ihrem Vorplatz ist eine Kupferplatte eingelassen, die den geografischen Nullpunkt Frankreichs markiert. Entfernung zu Paris heißt Entfernung zu Notre-Dame. Jede der vielen Nationalstraßen, die strahlenförmig von Paris in das hoch zentralisierte Land führen, hat ihren Nullkilometer bei Notre-Dame. Wie ein Schiff liegt die Kathedrale in der Seine. Nach dem Brand scheint sie mehr denn je das Motto der Stadt zu verkörpern: „Fluctuat nec mergitur“, „Sie schwankt, aber geht nicht unter.“

Notre-Dame ist das steinerne Geschichtsbuch Frankreichs. Alle Epochen haben sich in ihr kondensiert. Schon während der römischen Besatzung Galliens befand sich an ihrer Stelle ein Tempel, der Jupiter geweiht war. Wem sonst? Diese strategische Stelle inmitten der Seine hatte immer eine Direktverbindung zu allerhöchsten Mächten.

Lesen Sie die vollständige Geschichte im “stern” vom 25. April 2019

Impressionen rund um Notre-Dame de Paris, nur wenige Tage nach dem Großbrand

Sorry, image missing!

‘Heute komme ich zu ihr wie an das Krankenbett eines guten Freundes oder Verwandten. Er hat eine schwere Zeit gehabt. Es stand schlimm um ihn. Aber er wird durchkommen’: In seiner Studienzeit in den 70er Jahren hatte Thierry (mit Baskenmütze und Sonnenbrille) für zwei Wochen die Schlüssel zur Kathedrale

Sorry, image missing!

Zwei Tage nach dem Brand strömen die Menschen zum Seine-Ufer, um einen Blick auf die verwundete Kathedrale zu werfen

Sorry, image missing!

Am dritten Abend nach dem Brand sitzt der Künstler Simon am Port Montebello gegenüber der Südfassade an eine Platane gelehnt. Am Baum hat er zwei Gemälde befestigt, die Notre-Dame nach dem Brand zeigen. Er arbeitet gerade an seinem dritten Gemälde der Ruine. ‘Vor dem Brand hatte ich die Kirche nur ein einziges Mal gemalt’, sagt er. ‘Jetzt male ich hier jeden Tag ein Bild.’ Simons erstes Bild zeigt Notre-Dame in düsterem Blau, stark verrußt. Das zweite Bild ist schon etwas freundlicher. Und das dritte Gemälde, auf dem er gerade strahlende Gelbtöne in das zerstörte Rosettenfenster tüpfelt, ist fast schon fröhlich. ‘Das erste Bild habe ich gleich am Tag nach der Katastrophe gemalt. Da stand ich noch unter Schock’, sagt er. ‘Während des Brandes habe ich stundenlang dort drüben auf der Brücke gestanden. Notre-Dame hat standgehalten. Und deswegen leuchtet mein heutiges Bild so. Es ist Frühling. Schauen Sie nur dieses Licht! Alles fängt neu an. Man muss sich tragen lassen.’

Sorry, image missing!

Kondensierte Zeit

Sorry, image missing!

Pont de la Tournelle, Paris

Sorry, image missing!

Pont de la Tournelle, Paris

Sorry, image missing!

Pont de la Tournelle, Paris

Sorry, image missing!

Übertragungswagen von Sendern aus aller Welt auf dem Pont de la Tournelle mit Blick auf die Kathedrale

Sorry, image missing!

Bouquinistes, Quai de la Tournelle, Paris

Sorry, image missing!

Mene Mene Tekel Upharsin: Quai de la Tournelle, Paris

Sorry, image missing!

Blumenspende unter einem Eisenring, der sonst die Seine-Schiffe am Ufer hält. Quai de la Tournelle, Paris

Sorry, image missing!

Die Schwestern des Ordens ‘Les Orantes de l’Assomption’ aus dem Pariser Vorort Créteil kommen regelmäßig zum Beten in die Kathedrale Notre-Dame. Hier befinden sich die Reliquien ihrer Heiligen, Marie-Eugénie de Jésus, die 1975 selig gesprochen wurde. Pont de l’Archevêché, Paris

Sorry, image missing!

Zwei Touristen aus Ost-Timor fotografieren sich mit Landesfahne vor Notre-Dame. Pont de l’Archevêché, Paris

Sorry, image missing!

Quai de la Tournelle, Paris

Sorry, image missing!

Das großes Rosettenfenster der Südfassade

Sorry, image missing!

Quai d’Orléans, Paris