Stephan Maus

James Hamilton-Paterson: ‘JayJay’ (Radio Kultur)

Die Toskana-Fraktion Ihrer Majestät. James Hamilton-Patersons Hochstapler-Roman “JayJay” (SFB, Radio Kultur)

Der englische Autor James Hamilton-Paterson spielt in seinem neuen Roman mit Biographien. Zuallererst mit seiner eigenen. Der nachnamenlose britische Schriftsteller James macht beim Einkauf in seinem toskanischen Kreativexil Bekanntschaft mit einem distinguierten älteren Gentleman. An der Kasse des Tante-Emma-Ladens bittet ihn der Herr mit den perfekten Umgangsformen kurzerhand, seine Biographie zu verfassen. Der forsche Gentleman ist sich seiner Sache sicher: „Schreiberlinge geiern ständig nach neuen Angeboten.“ Der Herr kennt sich aus. Die beiden Hügelnachbarn treffen sich regelmäßig bei Espresso und Panoramablick und werden Freunde. Wie prophezeit, schreibt der Schriftsteller James die Biographie des mysteriösen Raymond Jerningham Jebb, für Freunde kurz: JayJay.

JayJay erzählt seinem Biographen die goldene Karriere eines Hochstaplers. Der „zentrifugale Charakter“ hat beschlossen, sich am Ende seines Lebens zu sammeln. Als junger Mann verließ JayJay sein Elternhaus in einem Londoner Vorort. Die duftenden Gewürzhäuser der Docks hatten ihm den Geschmack auf die Ferne vermittelt. In Suez beginnt er eine Karriere als kleinkrimineller Zwischenhändler von pornographischen Fotografien. Schnell steigt er auf in dem Schmuddelgeschäft und wird zum exquisiten Groß- und Hoflieferanten. In Kairo verschafft er sich Zutritt zu exklusiven Kreisen. Er versorgt orgiastisch veranlagte Prinzen, dionysische Emire und bacchantische Diplomaten mit aufreizendem Anschauungsmaterial. Durch schwere Brokatvorhänge betritt JayJay die Welt von 1001 Nacht.

Mit perfekten Manieren befeuert er die niederen Triebe der Oberen Zehntausend. Den Zweiten Weltkrieg verbringt der Lebemann als pornographischer Spion Ihrer Majestät in Alexandria. Er profitiert von den sexuell ausgehungerten Wüstenbataillonen des britischen Empires. Auf der toskanischen Sommerterrasse bezeichnet er sich im Rückblick fröhlich als Kriegsgewinnler. Nach dem Kriegsende weiß JayJay seine Kontakte zur Internationale der Erotomanen geschickt zu nutzen und reist als diskreter Pendeldiplomat um den Globus. Intime Billets von Queen Mum und signierte Bilder von Henry Kissinger zieren Nachttisch und Gästeklo in JayJays italienischem Alterssitz. Der Emporkömmling hat aus dem schlammigen Sündenpfuhl der Orientkolonien feinste gesellschaftliche Kontakte destilliert.

In schillernden Farben schildert Hamilton-Paterson das außergewöhnliche Leben eines Gentleman jenseits aller gängigen Moralvorstellungen. JayJays pikaresken Abenteuer lesen sich durchaus spannend und amüsant. Hamilton-Paterson errichtet prachtvolle exotische Kulissen rund um das Mittelmeerbecken. Mächtig staubt die Sahara, melodisch singt der Muezzin im Morgengraun. Hin und wieder übertreibt der Autor die Kulissenschieberei allerdings ein wenig. So verbringen JayJay und eine experimentierfreudige Konkubine eine champagnerselige Liebesnacht auf den Spitzen der Pyramiden von Giseh: „Ich muß zugeben, es war ein starkes Gefühl, auf einem kleinen quadratischen Plateau über dem gewaltigsten und ältesten Bauwerk der Welt zu vögeln, nackt vor dem gelben Auge des Mondes.“ Der Sphinx wird das Lächeln im steinernen Gesicht gefroren sein.

Hamilton-Paterson entfaltet sein ganzes Erzähltalent bei der genüßlichen Schilderung von Intrigen, anzüglichen Händeln und Orgien. Sein Roman schwelgt in Kostüm- und Kulissenpracht. Auch die Landschaftsmalerei beherrscht der Autor eindrucksvoll. Der Orient steigt vor dem inneren Auge des Lesers wie eine farbig flirrende Fata Morgana auf. Die Landschaftsbeschreibungen bilden geschmackvolle lyrische Oasen in einer geistreichen Konversationsprosa. Während ihrer biographischen Sitzungen auf der toskanischen Terrasse messen sich die britischen Herrschaften unterhaltsam in den Disziplinen Sarkasmus und Coolness. Beide Figuren zeigen eine große Begabung für Bon Mots und Causerien voller Esprit. Hamilton-Paterson verlagert die englische Clubkultur unter mediterranen Himmel. Am Rande der lässigen Wortgefechte stehen die toskanischen Zypressen wie steife englische Butler und servieren Nadelduft. So liest sich Prosa by appointment to her Majesty the Queen: very British.

Doch leider wollte Hamilton-Paterson mehr als nur einen farbenprächtigen Roman mit Fez, Tweedsacko und Nacktfotos schreiben. Irgendwann muß ihn die Angst vor der eigenen Fabulierfreude gepackt haben, woraufhin er nicht nur einen schillernden, sondern auch noch einen innerlich gebrochenen JayJay entwerfen wollte. So führt er die Freuden des Hochstaplers an Maskeraden und Verkleidungen auf JayJays unglückliche Liebe zu einem jüngeren Schulkameraden zurück. Diese Jugendliebe stilisiert der Autor zum traumatischen Fleck in der Biographie des zügellosen Pornographen hoch. Immer wieder stellt der Autor Mutmaßungen über JayJay großes Lebensgeheimnis an und raunt über eine düstere Schuld seines Freundes. Das sind unbeholfene Versuche, JayJay das existentielle Gewicht einer Conradschen Figur zu verleihen. Doch Hamilton-Paterson dringt nicht ins Herz der Finsternis vor. Die Enthüllung einer banalen homosexuellen Liebschaft gegen Ende des Romans wirkt sehr enttäuschend. Dem fabelhaften JayJay hätte man ein verruchteres Lebensgeheimnis gewünscht.

Es zeugt von psychologischem Kitsch, ein exzentrisches Weltenbummlerleben von einer unmöglichen Jugendliebe herzuleiten. Hier wird das Klischee des Melancholikers bemüht, der seine seelische Verletzung mit einer Miles-and-More-Therapie kuriert. Auch Hamilton-Patersons Stil ist nicht vor Sentimentalitäten und Stereotypen gefeit. Obwohl sich der Autor in vielen Passagen als durchaus eleganter Stilist erweist, verfällt er immer wieder Bildern aus dem Baukasten für Schwulstpoesie. Zwar weiß er die toskanische Landschaft überzeugend als Sediment einer Jahrhunderte alten Kultur zu entziffern. Doch immer steht er mit einem Bein im pastellfarben aquarellierten Toskanaidyll. Die schwülen Dschungelimpressionen seiner Weltenbummler schlagen mit der Unberechenbarkeit eines tropischen Gewitters in schwülstigen Globetrottertrödel um. Diese kultivierte Prosa voller Anspielungen an Kunst und Literatur läuft ständig Gefahr, sich allzu fest ins vermeintlich Poetische zu verschrauben, allzu viele besinnlich torkelnde Schmetterlinge, tyrannische Bienenköniginnen und bemooste Grabsprüche herbeizuzitieren.

In schwadronierenden Intermezzi versucht der Autor, JayJays sinnlichen Abenteuer nach dem tieferen Sinn des Lebens zu durchforsten. In diesen metaphysischen Passagen voller halbgarer Maximen nimmt der Autor eine nervenaufreibende Verkündigungspose an. Hamilton-Paterson hätte sich damit begnügen sollen, einen brillanten Hochstaplerroman im Geiste britischer Salonplauderei zu verfassen. Schade, wenn die Toskana-Fraktion des britischen Empires allzu sehr ins Grübeln gerät, statt sich einfach bei einer stimulierenden Tasse Espresso ihrer erotisch-exotischen Abenteuer aus der guten alten Kolonialzeit zu erinnern.


James Hamilton-Paterson: JayJay. Roman, Aus dem Englischen übersetzt von Hans-Ulrich Möhring, Klett-Cotta, Stuttgart 2003, 382 Seiten, XX,YY Euro